
VfB Stuttgart-CEO Wehrle trotzt Bayern München: Woltemade ist „nicht zu verkaufen“
VfB Stuttgart-CEO Alexander Wehrle hat nachdrücklich erklärt, dass Stürmerstar Nick Woltemade nicht zum Verkauf steht und damit wochenlange Spekulationen über einen Wechsel zu Bayern München beendet. Wehrles Aussage kommt angesichts des immensen Drucks seitens der Bayern, die angeblich erhebliche Angebote für den begehrten Stürmer abgegeben haben. Überraschend kündigte Wehrle außerdem an, dass der Verein Woltemade einen lukrativen Vertragsverlängerung angeboten hat, die seinen Status als einer der bestbezahlten Spieler der Bundesliga zementiert.
„Wir wollen mit Nick in die neue Saison gehen – und nur wenn etwas Außergewöhnliches passiert, werden wir es überhaupt in Betracht ziehen“, sagte Wehrle und beendete damit jegliche Spekulationen über einen möglichen Transfer. Die Aussage unterstreicht das unerschütterliche Engagement des VfB Stuttgart, seinen wertvollen Spieler zu halten, trotz der erheblichen finanziellen Auswirkungen der Ablehnung der Angebote von Bayern München. Die geplante Vertragsverlängerung, die potenzielle zukünftige Zahlungskontroversen ausschließen würde, stärkt Stuttgarts Entschlossenheit zusätzlich.
Bayern München behält zwar öffentlich einen ruhigen Standpunkt bei, doch die Situation ist alles andere als geklärt. Mit dem Bundesliga-Start am 16. August läuft die Zeit für die Bayern, um Woltemades Dienste zu sichern. Der Druck auf beide Vereine steigt, da das Transferfenster sich schnell schließt. Die Pattsituation stellt Bayern vor eine große Herausforderung. Der Verein muss nun entscheiden, ob er den Deal aggressiv verfolgen oder alternative Optionen prüfen soll.
Woltemade hatte eine bemerkenswerte Saison 2024/2025 beim VfB Stuttgart und spielte eine entscheidende Rolle im Angriff. Seine Beiträge waren maßgeblich am DFB-Pokal-Sieg beteiligt, wo er im Finale ein entscheidendes Tor erzielte. Seine beeindruckende Torbilanz mit 12 Toren in der Bundesliga und 5 im DFB-Pokal unterstrich sein Talent und Potenzial. Seine Leistungen brachten ihm auch eine Nominierung für die deutsche Nationalmannschaft ein und festigten seinen Ruf als einer der aufstrebenden Stars der Bundesliga.
Die Situation stellt einen faszinierenden Machtkampf zwischen zwei der Top-Vereine Deutschlands dar. Bayers Münchens Bemühungen um Woltemade spiegeln ihren Ehrgeiz wider, ihre Dominanz im deutschen Fußball aufrechtzuerhalten, während Stuttgarts fester Standpunkt ihre Entschlossenheit unterstreicht, einen wettbewerbsfähigen Kader um ihren Starspieler herum aufzubauen. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um den Ausgang dieser hochkarätigen Transfersaga zu bestimmen. Die Frage bleibt: Wird Bayern München einen Weg finden, die Pattsituation zu durchbrechen, oder wird der VfB Stuttgart seinen Starstürmer erfolgreich halten? Die Antwort wird die Dynamik der kommenden Bundesliga-Saison maßgeblich beeinflussen.