
Neuhaus nach Spott über Ex-Gladbach-Direktor suspendiert
Borussia Mönchengladbachs Mittelfeldspieler Florian Neuhaus ist in die Bredouille geraten, nachdem ein Video aufgetaucht ist, das ihn beim scheinbaren Spott über den ehemaligen Sportdirektor des Vereins, Roland Virkus, zeigt. Infolgedessen wurde Neuhaus mit einer Geldstrafe belegt und von den Aktivitäten der ersten Mannschaft suspendiert.
Das Video, das in den sozialen Medien kursierte, zeigt Neuhaus im Gespräch mit Personen, die in Gladbach-Trikots gekleidet sind. Während des Austauschs scheint der 28-jährige Mittelfeldspieler Virkus als “den schlechtesten Manager der Welt” zu bezeichnen und spielt auf die Beteiligung des Sportdirektors bei der Festlegung seines Jahresgehalts von vier Millionen Euro (4,71 Millionen US-Dollar) an.
Als Reaktion auf den Vorfall hat Borussia Mönchengladbach schnell gehandelt und Neuhaus eine “empfindliche” Geldstrafe auferlegt sowie ihn für einen Zeitraum von vier Wochen vom Training mit der ersten Mannschaft suspendiert. Laut der deutschen Tageszeitung Bild beläuft sich die Geldstrafe auf schätzungsweise 100.000 Euro.
“Das Verhalten und die Äußerungen von Florian Neuhaus sind schädigend für den Verein und inakzeptabel”, erklärte Gladbachs CEO, Stefan Stegemann, am Donnerstag. “Er hat dem Verein mit seinen Worten geschadet und die beteiligten Personen zutiefst enttäuscht, was nicht mit den Werten des Vereins vereinbar ist.”
Neuhaus kam 2017 zu Gladbach und hat seitdem über 200 Einsätze in allen Wettbewerben absolviert. Seine Rolle schwand jedoch in der letzten Saison, wo er hauptsächlich als Einwechselspieler zum Einsatz kam und nur 17 Ligaspiele bestritt, als das Team den 10. Platz belegte.
Der Vorfall hat eine Debatte unter Fans und Experten ausgelöst, wobei viele Neuhaus’ Urteilsvermögen und Professionalität in Frage stellen. Obwohl sein Talent unbestreitbar ist, haben seine jüngsten Handlungen einen Schatten auf seine Zukunft beim Verein geworfen. Es bleibt abzuwarten, wie Neuhaus auf diesen Rückschlag reagieren wird und ob er das Vertrauen des Vereins und seiner Anhänger zurückgewinnen kann.